Arbeitsblatt 6: Trinkwassererwärmung &
Trinkwassererwärmer 1.) Was versteht man unter zentraler Versorgung in Bezug auf Trinkwassererwärmungsanlagen? 2.) Erkläre die Begriffe Einzel- und Gruppenversorgung anhand einer Skizze. 3.) Nenne ein Beispiel für einen offenen Trinkwassererwärmer. 4.) Warum tropfen Armaturen von Kleinspeichern (z.B. Untertischgerät), ist dies ein Zeichen für einen Defekt des Gerätes? 5.) Gib in Tabellenform die Nenngröße von Sicherheitsventilen für geschlossene Trinkwassererwärmer in Abhängigkeit ihres Nennvolumens und Heizleistung in KW an. 6.) a.) Nenne die wichtigsten Einbauvorschriften lt. DIN 1988 von Sicherheits-ventilen für geschlossene Trinkwassererwärmer. b.) Wie wird die abgehende Leitung von Sicherheitsventilen bezeichnet und welche Vorschriften sind für sie zu berücksichtigen (Verlegung, Dimensionierun etc.)? 7.) Was versteht man unter dem Begriff Opferanode und welchen Sinn und Zweck erfüllen sie? 8.) Erkläre die Begriffe unmittelbare und mittelbare Beheizung in Bezug auf Trinkwassererwärmer. 9.) Skizzierte die Kaltwasserzuleitung eines geschlossenen Trinkwassererwärmers mit all den dazugehörigen sicherheitstechnischen Ausrüstungen. Benenne und erkläre diese und deren Funktion. 10.) a.) Welchen Zweck erfüllt das Ausdehnungsgefäß in der Kaltwasserzu- leitung? b.) Ist der Einbau nach DIN 1988 vorgeschrieben oder verboten? c.) Welcher Unterschied besteht zwischen einem Ausdehnungsgefäß einer Heizungsanlage und eines Gefäßes für den Trinkwasserbereich?
Sollte noch Bedarf an Aufgaben, Berechnungen bestehen, oder es Fragen zu diesen geben einfach eine E-Mail an Info@shk-mayer.de oder einfach über den Button "Kontakt". Helfe gerne weiter | |||||||||||||||