![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
|
![]() |
Steuern und Regeln von Heizungsanlagen Grundlegenden Unterschiede zwischen "Steuern" und "Regeln". Hier einige wichtige Grundbegriffe:
Darunter versteht man die zu regelnde Größe (z.B. Temperatur, Massenstrom, Druck, Luftfeuchte...)
Die gerade gemessene Temperatur, der Wert der Regelgröße.
Der gewünschte bzw. eingestellte Wert der Regelgröße der vorhanden sein soll.
Differenz zwischen Ist- und Sollwert Beispiel: 20° C - 22°C = -2°C oder 25°C - 20°C = 5°C
Gemeint ist ein Bauteil/Einrichtung die den Ist-Wert feststellt z.B. Anlegethermostat (bei Anlagen mit Temperaturbegrenzung z.B. Fußbodenheizung)
Ein Bauteil/Einrichtung zum Eingriff in den Energie- bzw. Massenstrom eingreift, z.B. ein Dreiwegemischer oder elektronisch geregelte Umwälzpumpe. Mit dem Stellglied soll die gemessene Regelabweichung ausgeglichen werden.
Dieser gibt "Befehle" für die Reglung bzw. Steuerung z.B. Temperaturregler an der Kesselsteuerung.
Aus der Führungsgröße ergibt sich der Sollwert z.B. Folgereglung, Festwertreglung.
Hierbei handelt es sich um störende Einflüsse, die die Reglung erforderlich machen, z.B. Fremdwärme (Sonneeinstrahlung)
Ort des Messgliedes (siehe Messglied)
Ort des Stellgliedes (siehe Stellglied)
Die Bereich/Strecke in der sich die Reglung abspielt. Anfang: Stellglied, Ende: Messglied
Zeitraum von Reaktion der Stellgrößenänderung bis zur Regelgrößenänderung Was ist "Steuern" ? Hierbei findet keine Rückmeldung der Ausgangsgröße statt. => Offener Wirkungsablauf. Was ist "Regeln" ? Beim Regeln wird ständig die Regelgröße erfasst. Durch die Führungsgröße wird der Sollwert verglichen. Die gemessene Regelabweichung und das daraus resultierende Ergebnis hat die Aufgabe den gemessenen Istwert an den gewünschten Sollwert heran zu führen. => Geschlossener Wirkungsablauf Zusammengefasst: Messen -> Vergleichen -> Stellen
Warum wird im Heizungsbau geregelt? Durch die EnEV (Energie-Einspar-Verordnun) ist eine geregelte Heizungsanlage vorgeschrieben (z.B. Stellantriebe auf den einzelnen Kreise der Fußbodenheizung mit Raumthermostaten, witterungsgeführte Heizungsreglung...). Somit ergeben sich folgende Gründe eine Reglung:
Hier alles zusammengefasst dargestellt
|
![]() | ||||||||||||
![]() |
![]() |